Tipps & Aktuelles
Freitag, 15. Februar 2019
Bewerbt Euch für das Jugendmusikfestival Billstedt
Wir suchen für den 25. Mai junge Menschen bis 27 Jahre, die Musikmachen oder Tanzen können, und gerne einmal vor Publikum spielen möchten. Ihr könnt als Einzelkünstler*innen, als Band oder mit eurer Tanzgruppe eigene wie bekannte Stücke interpretieren. Die Dauer eures Auftritts sollte zwischen 10 und 45 Minuten liegen. Wir stellen eine große Bühne mit Backline (Schlagzeug, Verstärker, Mikrofone und Verkabelung) – Ihr bringt euer Instrument, Tanzschuhe und Fans mit.
Meldet Euch bei Interesse bei uns bis zum 21. März 2019 und schreibt einmal kurz, wer Ihr seid, was Ihr machen wollt, welches Equipment Ihr habt, welches Ihr zusätzlich benötigt und wie lange euer Auftritt werden soll. Falls ihr im Netz präsent seid, wäre ein Link toll.
à Mail an: jugendmusikfestival-billstedt-horn@1000-steine.de ß
KONZEPT
Suchtpräventives Netzwerk LASS' 1000 STEINE ROLLEN! Mümmelmannsberg
Stand: Juli 2016
2. NETZWERK
LASS' 1000 STEINE ROLLEN! Mümmelmannsberg ist eine in der Suchtprävention verankerte Einrichtung des Trägervereins "Trockendock e.V.", Elsastraße 41, 22083 Hamburg, Tel. 040 / 27 911 27. Die rechtlichen Grundlagen finden sich in den Paragraphen §§ 11, 13 und 14 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII). Finanziert wird es aus Mitteln des Bezirks Hamburg-Mitte, aus dem Bezirksjugendplan, geringfügig aus zu erwirtschaftenden Eigenmitteln. (Mitgliederbeiträge, Teilnehmergebühren, Verleihgebühren u.ä.)
Das Projekt arbeitet zur Zeit an 3 Standorten. 1. der Mädchentreff und das Büro für unsere Arbeit im Heideblöck 20, 2. das Frauenzimmer im Heideblöck 18 und 3. die Musikübungsräume im Havighorster Redder 47.
Es werden derzeit 3 Stellen für Sozialpädagogen gefördert, die auf vier KollegInnen verteilt sind.
Die suchtpräventive Arbeit ist dabei mehr als nur die Addition der Einzelprojekte. Es geht vielmehr darum, den unterschiedlichsten Situationen und Bedarfen mit den jeweils adäquaten Methoden und Kompetenzen zu begegnen. Durch die Vernetzung innerhalb des Projektes werden Wege verkürzt, wird Zeit gespart, Vertrauen positiv genutzt. Darüber hinaus werden die Kompetenzen der anderen Projekte des Trägervereins, wie z.B. fachliche Qualifikationen, Räume, Equipment, Wissen und Erfahrung bei der Organisation von Veranstaltungen etc. nutzbar gemacht. Beim Einschätzen der Qualität von Honorarkräften (Musiklehrer) gibt es die Hilfe der anderen 1000 Steine Projekte. Die Kompetenz der Mitarbeiterinnen der vereinseigenen Beratungsstelle für Kinder aus suchtkranken Familien "Kompass", die Ressourcen und das Handwerkzeug der "Mobilen Spielaktion" sind ebenfalls Pfunde, auf die zurück gegriffen werden kann. Mit einem Satz: Synergien werden genutzt.
Wir sehen uns als Einrichtung der Kinder- und Jugendarbeit mit dem Schwerpunkt in der Suchtprävention in Mümmelmannsberg die suchtpräventive Angebote in den Mittelpunkt stellt.
Im Folgenden kann naturgemäß nur nacheinander auf die einzelnen "Unterprojekte" des Gesamtprojektes eingegangen werden. Gedanklich muss aber gerade die Wirkung der einzelnen Bestandteile für sich gesehen und gleichzeitig parallel das Wirken des Gesamtprojekts bedacht werden.
2.1 Zielgruppen
Das Musikprojekt spricht Kinder, Jugendliche und Jungerwachsene von 10 bis 27 Jahren an, die vor allem mit dem Medium Musik zu kreativem Tun angeleitet, sowie mit sozialer und personaler Kompetenz und mit Handlungsorientierung ausgestattet werden sollen.
Der Mädchentreff richtet sich an Mädchen und junge Frauen im Alter von 8 bis 27 Jahren. Insbesondere Mädchen und Frauen aus dem Migrantinnen-Milieu soll durch die homogene Struktur die Möglichkeit gegeben werden, außerhalb von Familie und Schule, an Aktivitäten teilzunehmen.
Das Frauenzimmer wendet sich gezielt an Frauen, vor allem an alleinerziehende Mütter. Da in Mümmelmannsberg fast ¾der Kinder unter 18 Jahren von Alleinerziehenden erzogen werden und immer noch die alleinerziehende Frau die Regel ist, kommt dieser Zielgruppe eine wichtige Rolle in der Suchtprävention zu.
Durch die unterschiedlichen Angebote und deren Vernetzung im eigenen Netzwerk, im Trägerverein Trockendock e.V. und in Kooperation mit anderen Einrichtungen und Institutionen, trägt das Projekt zur Verbesserung der Lebendbedingungen im Stadtteil bei. Insbesondere auf Grund der oben geschilderten sozialen Lage erscheint es dringend geboten, für die Menschen in Mümmelmannsberg Suchtprävention in einem umfassenden Sinne vor zu halten.
2.2 Ziele
Unser Ansatz ist, ein Bewusstsein für suchtpräventives Denken im Stadtteil zu verbreiten und Angebote suchtpräventiver Art möglich zu machen.
Mit seinen verschiedenen (Unter-) Projekten hat es vor allem die Aufgabe, personale und soziale Kompetenzen zu stärken, Handlungskompetenzen zu vermitteln und durch den souveränen Umgang mit Suchtmitteln den Missbrauch möglichst zu verhindern. Dabei werden unterschiedliche Methoden angewandt und unterschiedliche Zielgruppen angesprochen. Bei jedem Angebot, jeder Aktion und bei jedwedem Handeln stehen die besonderen Interessen und Bedürfnisse, sowie die jeweilige sozialen und personalen Bedingungen der Menschen, für die das Angebot bereitgestellt wird, im Vordergrund.
Ganz besonders werden - seit Bestehen des Projektes - die unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen und Jungen berücksichtigt. In diesem Sinne bejahen wir die Bestrebungen des Gendermainstreaming und werden die verschiedenen Bedarfe, Bedürfnisse und die unterschiedlichen Lebenslagen der Geschlechter bei zu planenden und durchzuführenden Maßnahmen weiterhin berücksichtigen.
Für alle Projekte gelten die drei Regeln:
- Keine Drogen/Alkohol im oder am Körper während der Projektnutzung
- Keine Gewalt, keine Androhung von Gewalt
- Keine/r hat mehr Rechte als die/der andere
2.3 Vernetzung
Das Kooperationsprinzip ist dem Projekt durch die Stadtteilbezogenheit der Arbeit quasi mit in die Wiege gelegt worden. Durch die Mitarbeit im Sanierungsbeirat, in der Stadteilkonferenz, im Stadtteilteam von MUT - Mümmelmannsberg, im Begleitausschuss von Demokratie leben Mümmelmannsberg, durch die Mitgliedschaft in der Redaktionskonferenz der Stadtteilzeitung "aktiv wohnen", wird täglich aufs Neue Kooperation und Stadtteilorientierung gelebt. Es fanden und finden immer wieder Kooperationen mit anderen Einrichtungen in Mümmelmannsberg und darüber hinaus statt. So ist das Projekt immer beim Internationalen Freundschaftsfest und beim Stadtteilfest mit Angeboten vertreten.
Wir arbeiten aktiv im Mädchenarbeitskreis Hamburg-Mitte, dem Jugendarbeitskreis Billstedt/Horn/Mümmelmannsberg und der AG 78 im Bezirk Mitte mit.
Für die Entwicklung effektiver Suchtpräventionskonzepte und für die bessere Vernetzung auf Hamburger Ebene arbeiten wir mit im AK Jugend/Sucht.
3.4 Angebote
Gerade das Spielen von Rock-/Popmusik und Verwandtem benötigt bestimmte Voraussetzungen, die zu schaffen für viele Jugendliche nicht oder nur schwerlich möglich sind. Mieten für brauchbare Übungsräume liegen leicht bei 150 Euro und mehr, die Kosten für Instrumente und Technik übertreffen diesen Betrag um ein Vielfaches.
Durch das Bereitstellen von Instrumentarium und Übungsräumen wird dem Klientel überhaupt erst die Möglichkeit eröffnet, ihrem Hobby nachgehen zu können. Für einen eher symbolischen monatlichen Eigenbeitrag, der mehr den eigenen Bezug zum Projekt stärken als es dadurch mitfinanzieren soll, wird den Jugendlichen fast alles geboten, was sie zum Musizieren benötigen.
Im Einzelnen bieten wir an:
3.4.1 Bandproben/Bandbetreuung
Hierbei handelt es sich um einen festen wöchentlichen Termin. Zwei komplett ausgestattete Übungsräume (Schlagzeug, Verstärker, Gesangsanlage) E-Gitarren, E-Bässe, Keyboard, Mikrophone und alles nötige Zubehör stehen zur Verfügung; für Rat und Tat, Tipps und Tricks und kleine Unterrichtseinheiten sind die MitarbeiterInnen immer abrufbereit.
3.4.2 Einzelunterricht
Hier werden wöchentlich feste Termine vereinbart. Professionelle MusikerInnen erteilen in unseren Räumen fundierten Unterricht für Gitarre/Bass und Schlagzeug. Der Unkostenbeitrag für die SchülerInnen ist taschengeldkompatibel
.
3.4.3 Offener Nachmittag
Hier kann Jede/r kommen und spielen. Das ist besonders geeignet zum Reinschnuppern und Kennenlernen und deshalb beliebt bei den 10 bis 15 Jährigen.
3.4.4 Verleih
Für die Jugendlichen besteht die Möglichkeit, sich für eigenständige, selbstorganisierte Auftritte Instrumentarium auszuleihen, wovon gern Gebrauch gemacht wird.
3.4.5 Studioaufnahmen/Arbeiten am Computer
Ein Computer- bzw. Studioraum in dem sowohl ein Internetanschluss, als auch die nötige Hard- und Software für Musikaufnahmen vorhanden sind, steht zur Verfügung. Von hier aus können die Bands im benachbarten Proberaum aufgenommen werden oder es kann elektronische Musik direkt im Computer kreiert werden. Der Computer kann auch für Bild- und Filmbearbeitung (Schneiden von Videos, Gestalten von Flyern, Plakaten, CD-Cover) oder für Internetrecherchen verwendet werden.
3.4.6 Workshops
Es finden Wochenendworkshops statt, deren Themen sich nach den Anfragen und Anregungen der NutzerInnen richten. (z.B. Studiotechnik, Drumworkshop...)
3.4.7 Konzerte
Gerade für jene unerfahrenen Bands, die das erste Mal mit ihrer Musik an die Öffentlichkeit wollen, ist es schwierig, einen Auftritt zu organisieren. Fehlendes Equipment und ein mangelnder Bekanntheitsgrad sind nur 2 Gründe, die einem selbstorganisierten Konzert entgegenstehen.
Bei den obligaten Hauskonzerten im Trockendock gibt es diese Hindernisse nicht. Technik und deren Betreuung werden gestellt, ebenso Personal (teilweise aus dem Kreis der MusikerInnen selbst) für die Kasse und den Eingangsbereich. Im Gegenzug verzichten die MusikerInnen dafür auf eine Gage, und es wird ein engagiertes Anpacken beim Auf- und Abbau der Bühne erwartet.
Ebenso ist es bei dem jährlich zum Stadtteilfest stattfindendem Open Air Konzert an der Glinder Au.
Neben den Konzerten des Projektes finden jedes Jahr auch Auftritte außerhalb der Einrichtung statt. So spielten Mümmelmannsberger 1000 Steine Bands in Horn, Altona, Ohlsdorf, St.Pauli, Bergedorf, Billstedt an der Uni, in Karlsruhe und an anderen Orten.
Neues erleben und dabei Grenzen überwinden stehen motivational hinter der Ausrichtung auswärtiger Konzerte.